Englisch – Tor zur Welt 

Der Englischunterricht an unserer Schule zielt darauf ab, dass die Schüler und Schülerinnen Sprachkompetenzen erwerben, die sie befähigen, die Fremdsprache gewinnbringend in verschiedenen kommunikativen Situationen und Bereichen einzusetzen. 
Gründe für das Erlernen von Englisch gibt es viele. So ist Englisch unbestritten eine Weltsprache, an der kein Weg vorbeiführt und die uns im Leben immer wieder begegnen wird – auch nach der Schulzeit. In zahlreichen Situationen kann es nützlich sein, Englisch zu beherrschen: 

  • Verständigung auf Reisen 
  • Verständigung in der Berufswelt 
  • Verbesserung der Berufsaussichten 
  • Nutzung als Fachsprache 
  • Knüpfen von weltweiten Kontakten 
  • Auseinandersetzung mit englischsprachiger Kultur 
  • Verwandtschaft mit anderen Sprachen 

Der Unterricht an der Augustinerschule 

Englisch kann an der Augustinerschule sowohl als erste Fremdsprache (ab der Jahrgangsstufe 5) als auch als zweite Fremdsprache (ab der Jahrgangsstufe 7) erlernt werden. Wird Englisch als erste Fremdsprache gewählt, muss entweder Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache ab der Klasse 7 gewählt werden. Wenn Französisch als erste Fremdsprache in der Klasse 5 gewählt wird, dann muss in der Klasse 7 Englisch zweite Fremdsprache sein. 

Im Englischunterricht orientieren wir uns an gängigen modernen Lehrwerken (English G21/Access bzw. Green Line New) und Zusatzmaterialien, sodass auch Hörtexte, Songs, Filme und Videoclips zum Einsatz kommen, um einen lebendigen Unterricht zu gewährleisten. Durch dieses Vorgehen wird sichergestellt, dass den Lernenden in allen Kompetenzbereichen (kommunikative Kompetenz, transkulturelle Kompetenz, Sprachlernkompetenz) die notwendigen Inhalte vermittelt werden. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht dabei immer die Zielsprache, sodass wir Wert darauf legen, dass Englisch als unsere Unterrichtssprache genutzt wird und die Schüler und Schülerinnen von Beginn an versuchen, sich ihrem Alter gemäß in der Fremdsprache auszudrücken. 

Am Ende ihrer Schulzeit sollen die Lernenden in der Lage sein, sich in der Fremdsprache gewinnbringend zu verständigen. Die vorliegenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz der Länder geben hierbei die Orientierung am Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vor, was bedeutet, dass „Schülerinnen und Schüler sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich Aufgaben bewältigen können, die Erläutern, begründetes Stellungnehmen und kreatives Gestalten erfordern.“ Im Fach Englisch kann dieses Niveau zum Teil überschritten werden (C1), was beispielsweise auf den Unterricht im Leistungskurs zutrifft. 

Ergänzend zur Arbeit mit den jeweiligen Lehrwerken spielt englischsprachige Literatur eine große Rolle in unserem Unterricht. Neben der Begegnung mit der Sprache in einem authentischen Kulturprodukt stellt Literatur eine wichtige Folie dar, auf der sich die Schüler und Schülerinnen transkulturelle Kompetenzen aneignen können. Beginnend mit kürzeren, altersgerechten Texten im Anfängerunterricht, nehmen Umfang und Komplexität sukzessive zu, sodass in der Oberstufe neben literarischen auch komplexe Sachtexte einbezogen werden, um die Schüler und Schülerinnen auf den Gebrauch der Fremdsprache als mögliche Berufssprache vorzubereiten. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet auch der bilingual erteilteUnterricht für talentierte und interessierte Kinder ab der Jahrgangsstufe 7, in dem neben Englisch ein weiteres Fach in englischer Sprache unterrichtet wird. Hierbei gibt die personelle Verfügbarkeit den Ausschlag, welches Sachfach als erstes unterrichtet wird. Englisch- sowie Hauptfachlehrer beraten und entscheiden über die Eignung der Schülerinnen und Schüler. 

Für Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 10 sowie in der Einführungsphase besteht die Möglichkeit, das Cambridge First Certificate zu erwerben: „Das Cambridge Certificate ist ein englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler. […] Das Cambridge Certificate dient der Bescheinigung qualifizierter Englischkenntnisse und ist international bei Bildungseinrichtungen und Unternehmen anerkannt.“ (Quelle: www.europaeischer-referenzrahmen.de). Zur Vorbereitung auf die externe Prüfung der University of Cambridge findet eine AG statt. Auf die Schüler und Schülerinnen kommt eine Prüfungsgebühr der University of Cambridge von ca. 190 Euro zu.