Wieso leuchten Textmarker? Warum kann sich deren Farbverhalten ändern, wenn sie mit Essig behandelt werden? Und Tonic Water leuchtet unter Schwarzlicht plötzlich blau!
Diese spannenden Fragen und Erkenntnisse waren Thema des experimentellen Wettbewerbs „Chemie – mach mit!“, mit dem sich der Wahlunterricht Chemie letztes Schulhalbjahr beschäftigte. Experimentiert wurde in der Schule – recherchiert und ausgewertet zu Hause. Fünf Teams der Augustinerschule Friedberg nahmen dabei äußerst erfolgreich teil: Viermal Silber (Simone Bischoff und Melissa Rose-von-Eschwege; Mara Kronshage und Hannah Stöhr; Valentina Schmidt und Flora Herp; Dina Sokolovic, Leon Dirkheim und Charlotte Heinz) und einmal Bronze (Amelie Strack und Selina Schröder) lautete die farbenfrohe Ausbeute.
Als Einstieg ins Projekt „Schwarzes Licht und leuchtende Schrift“ wurden zunächst die Farbstoffe von gelben, grünen und orangen Textmarkern isoliert und ihr Farbverhalten unter Schwarzlicht untersucht. Überraschenderweise ließ sich hierbei das Farbverhalten der gelben und grünen Textmarker durch Essig-Zugabe verändern, jedoch nicht bei orangen Textmarkern. Daraufhin wurden verschiedene Textmarker-Farben systematisch in Abhängigkeit vom pH-Wert untersucht und miteinander verglichen. Bei der Suche nach Erklärungen tauchten die Forscher zunehmend tiefer in die Theorie des Lichts und der chemischen Strukturen von Farbstoffen ab. Sie erkannten, dass bestimmte Anordnungen von Atomen den Ausschlag für das unterschiedliche Farbverhalten der Farbstoffmoleküle geben. Diese Erkenntnisse konnten dann auch auf andere fluoreszierende Stoffe sowie auf Tonic Water angewendet werden. Mittels Chromatographie wurde zudem noch herausgefunden, dass die grüne Textmarker-Farbe gar kein eigener Farbstoff ist, sondern dass es sich hier um ein Farbstoff-Gemisch handelt. Die Farbstoff-Komponenten wurden dann mit Hilfe der vorigen Versuchsergebnisse identifiziert.
Insgesamt gesehen war für die Schüler neben dem großen Spaß am Experimentieren die Erkenntnis des Zusammenhangs von Theorie und Praxis immer wieder neu beeindruckend.
Ihre Chemielehrerin Ulrike Brinkmann-Engel und Schulleiter Dr. Detlef Zschiesche freuten sich über den Erfolg ihrer Schülerinnen und Schüler und überreichten den Preisträgern die offizielle Einladung zur großen Preisverleihung und Urkundenübergabe im Dezember an der Goethe-Universität in Frankfurt.
Ulrike Brinkmann-Engel