Ein Waldtag mit vielen neuen Eindrücken
Die beiden Biokurse (7.Klasse) von Frau Koziol und Herrn Schlitt machten am im April 2025 eine Exkursion zum nahegelegenen Bad Nauheimer Wald. Nachdem sie im Unterricht viel über den Wald als Lebensraum und die klimatischen Einflüsse auf diesen gelernt hatten, schien es als eine unausweichliche Krönung, sich die Theorie aus dem Unterricht auch mal in der Realität anzuschauen. Die Kurse trafen im Wald auf Herrn Richter, den Förster des Waldes, und Frau Bonk, eine Waldpädagogin vom Forstamt. Die beiden taten ihr Bestes, um die Lernenden zu beeindrucken und nachhaltig für den Wald zu begeistern. Herr Richter begrüßte uns zunächst waidmännisch mit seinem Jagdhorn und gab uns sein Wissen zu verschiedenen Baumarten weiter, sodass wir zum Schluss einige Bäume anhand ihrer Merkmale selbst bestimmen konnten. Er erzählte uns auch von seinen Aufgaben als Förster und zeigte uns, welche Methoden er anwendet, um den Wald nachhaltig zu machen. Zudem durften wir Rotbuchenblätter probieren und Sommergoldhähnchen beobachten. Frau Bonk hat uns die Stockwerkte des Waldes nähergebracht, indem wir gemeinsam passendes Material für jedes Stockwerk in der Umgebung suchen und zu einem Haus des Waldes zusammenstellen sollten. Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Ausflug.
Frau Koziol

Bergahorn und Spitzahorn



Ein gemeinschaftliches Spiel zum Abschluss
Science Slam an der Augustinerschule 2018
Anlässlich der 475-Jahr-Feier der Augustinerschule bekamen die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit, einem spannenden Science Slam zuzuhören.
Ein Science Slam ist ähnlich dem Poetry Slam ein textbasierter Vortrag, in dem jedoch Wissenschaftler oder Professoren ihr Fachwissen – innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens – verständlich verpackt und mit einer Prise Humor dem Publikum näherbringen.
Frau Dr. Geethanjali Pickert vom Institut für Translationale Immunologie der Uni Mainz präsentierte dem Biologie-Leistungskurs sowie der Fachschaft Biologie spannende und interessante Fakten zum menschlichen Darm als Wurzel der Gesundheit.
Link zum Slam: https://www.youtube.com/watch?v=bfy7QIs1TYw
Max-Planck-Institut Bad Nauheim 2018 (LKs Brandt-Sandkühler und Stein)
Gemeinsam besuchten die beiden Biologie-LKs mit ihren Lehrerinnen Ursula Brandt-Sandkühler und Karin Stein das Max-Planck-Institut in Bad Nauheim.
Ein gutes Forschungsobjekt ist der Molch, da dieser seinen Herzmuskel durch Redifferenzierung der Herzmuskelzellen zu Stammzellen und durch das erneute Spezialisieren dieser innerhalb von drei Monaten wieder vollständig reparieren kann.
Botanischer Garten Gießen 2015 (LK Saul):
Im Juni 2015 unternahm der Leistungskurs von Leona Saul [heute: Wurster] im Rahmen des Unterrichts in der Q2 eine Exkursion in den botanischen Garten Gießen, um einige zuvor im Unterricht thematisierte Phänomene und ökologische Zusammenhänge genauer zu untersuchen. Besonders im Fokus standen die Anpassungen von Pflanzen an extreme Standortbedingungen (z.B. Feuer oder Trockenheit).




